SV der Züchter des gestreiften Wyandottenhuhnes gegr.1913

    • Home
    • Vorstand
    • Aktive Züchter
    • Kontakt
    • Impressum

Aktuelles

  • Rundschreiben 1/2014
  • Einladung JHV 2014
  • Aschersleben und Leipzig

Archiv

  • Einladung JHV 2013
  • Jahresbericht des Zuchtwartes 2012
  • Rundschreiben 1/2012
  • Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2012
  • Sommertreffen 2011 Japanischer Garten 1
  • Sommertreffen 2011 Japanischer Garten 2
  • Sommertreffen 2011 Freitag
  • Sommertreffen 2011 Japanischer Garten 3
  • Sommertreffen 2011 Japanischer Garten 4
  • Sommertreffen 2011 Samstag
  • Sommertreffen 2011 Sonntag
  • Rundschreiben 1/2011
  • Einladung zur Jahreshauptversammlung 2011
  • Rundschreiben Lothar Frost
  • Schausaison 2010

Mitglieder

  • Vorstand
  • Aktive Züchter

Berichte

  • Goldener Siegerring Hannover 1997

Wyandotten

  • Die Wyandotten
  • Die gestreiften Wyandotten Teil 1
  • Die gestreiften Wyandotten Teil 2
  • Die gestreiften Wyandotten Teil 3
  • Musterbeschreibung der gestreiften Wyandotten

Züchtersteckbriefe

  • Bernd Bohge
  • Ewald Steuve
  • Lothar Frost
  • Siegfried Böckel
  • Tanja Meier
  • Wolfgang Dubrau
  • Wolfgang Meier

Links

  • Links

Zucht allgemein

  • Brutdauer
  • Kunstbrut/Bruttemperatur
  • Sorgfältige Junggeflügelaufzucht

Hühnerzucht

  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Kunstbrut von Hühnereiern
  • Kükenaufzucht ohne Federfressen
  • Naturbrut und Aufzucht von Hühnern
  • Zusammenstellung des Zuchtstammes

Schauvorbereitung

  • Ausschlussfehler beim Rassegeflügel
  • Schauvorbereitung des Rassegeflügels

Impfungen

  • Impfplan für Rassegeflügel
  • Kokzidiose - Impfung des Rassegeflügels

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 0 Gäste online.

Twitter Updates

Follow us on twitter

Die Wyandotten

Verfasst von admin am 3. Februar 2011 - 10:41

Die Wyandotten

 

Allgemeines

Unsere Wyandotten zählen in Deutschland zu den beliebtesten Hühnerrassen. Diese Stellung verdanken sie neben der schönen Form mit den runden und weichen Linien nicht zuletzt ihrem angenehmen Temperament.

Sie wurden in Amerika herausgezüchtet und dort im Jahre 1883 als Rassehuhn anerkannt. Den Namen "Wyandotten" erhielten sie nach einem alten Indianerstamm. Ihre Erzüchter wollten ein Zwiehuhn, d.h. ein mittelschweres Huhn mit einer guten Legeleistung schaffen, das sich auch zur Brut bestens eigent und schließlich noch einen guten Braten abgibt. Das Fleisch der Wyandotten ist zart und feinfaserig.

Aus dem Wunsch der Amrikaner, die Farbe und Zeichnung der kleinen Silber-Sebrights auf ein Huhn asiatischen Typs zu übertragen (wozu sich die im Lande vorhandenen Chittagongs eigneten), entstanden die Silber-Wyandotten. Außer den Silber-Sebrights haben noch die Silber-Paduaner und Hamburger Silberlack zur Festigung des Zeichenbildes beigetragen. Die Form und Körpergröße wurde mit Hilfe der Cochin und Brahma erreicht.

Nach den Silber-Wyandotten wurden laufend weitere Farbenschläge erzüchtet. Bei uns in Deutschland sind z.Z. noch 15 dieser Farben anerkannt. Bei der Herauszüchtung der verschiedenen Farbenschläge haben viele unserer Züchter ihr großes Können unter Beweis gestellt. Leider macht die heutige Wohlstandsgesellschaft es unseren Züchtern nicht leicht, die großen Zuchterfolge der Vergangenheit weiterzuführen. In den Städten ist die Haltung von großen Hühnern also auch der Wyandotten , kaum noch möglich. Es fehlt entweder an dem nötigen Platz, oder die Rücksicht auf den Nachbarn zwingt zur Aufgabe der Zucht. So wundert es nicht, daß einzelne Farbenschläge kaum oder überhaupt nicht mehr gezüchtet und ausgestellt werden.

Ein Rückblick auf die letzten 10 Jahre zeigt, daß die Beschickungszahlen der meisten Farbenschläge auf den großen Ausstellungen zurückgegangen sind. Nur die schwarzen Wyandotten machen eine erfreuliche Ausnahem. Hoffen wir, daß die Bemühungen der vielen erfahrenen Züchter der übrigen Farbenschläge auchhier wieder zu besseren Ergebnissen führt.

In diesem Zusammenhang seien besonders unsere Preisrichter angesprochen. Freuen sie sich, wenn auf unseren Schauen überhaupt blaue, gelbe helle, dunkle oder andere seltene Farbenschläge der Wyandotten gezeigt werden und versuchen Sie, bei aller notwendigen Beachtung der MB den Züchtern und damit der Erhaltung dieser schwierigen Farbenschlägen durch eine großzügige und wohlwollende Prämierung gerecht zu werden. Eine rigorose Bewertung kann hier nicht mehr helfen. Hinzu kommt die leider unerfreuliche Tendenz auf unseren Ausstellungen immer weniger große Hühner und dafür mehr Zwerge und Tauben vorzuführen. Es sollte daher unser Anliegen sein,  mit allen zulässigen und vertretbaren Möglichkeiten insbesondere für die Erhaltung seltener Rassen und Fraben und damit auch der seltenen und schwierigen Farbenschläge unserer Wyandotten einzutreten.

 

  • Druckoptimierte Version

Stand: 09. April 2014

RoopleTheme