SV der Züchter des gestreiften Wyandottenhuhnes gegr.1913

    • Home
    • Vorstand
    • Aktive Züchter
    • Kontakt
    • Impressum

Aktuelles

  • Rundschreiben 1/2014
  • Einladung JHV 2014
  • Aschersleben und Leipzig

Archiv

  • Einladung JHV 2013
  • Jahresbericht des Zuchtwartes 2012
  • Rundschreiben 1/2012
  • Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2012
  • Sommertreffen 2011 Japanischer Garten 1
  • Sommertreffen 2011 Japanischer Garten 2
  • Sommertreffen 2011 Freitag
  • Sommertreffen 2011 Japanischer Garten 3
  • Sommertreffen 2011 Japanischer Garten 4
  • Sommertreffen 2011 Samstag
  • Sommertreffen 2011 Sonntag
  • Rundschreiben 1/2011
  • Einladung zur Jahreshauptversammlung 2011
  • Rundschreiben Lothar Frost
  • Schausaison 2010

Mitglieder

  • Vorstand
  • Aktive Züchter

Berichte

  • Goldener Siegerring Hannover 1997

Wyandotten

  • Die Wyandotten
  • Die gestreiften Wyandotten Teil 1
  • Die gestreiften Wyandotten Teil 2
  • Die gestreiften Wyandotten Teil 3
  • Musterbeschreibung der gestreiften Wyandotten

Züchtersteckbriefe

  • Bernd Bohge
  • Ewald Steuve
  • Lothar Frost
  • Siegfried Böckel
  • Tanja Meier
  • Wolfgang Dubrau
  • Wolfgang Meier

Links

  • Links

Zucht allgemein

  • Brutdauer
  • Kunstbrut/Bruttemperatur
  • Sorgfältige Junggeflügelaufzucht

Hühnerzucht

  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Kunstbrut von Hühnereiern
  • Kükenaufzucht ohne Federfressen
  • Naturbrut und Aufzucht von Hühnern
  • Zusammenstellung des Zuchtstammes

Schauvorbereitung

  • Ausschlussfehler beim Rassegeflügel
  • Schauvorbereitung des Rassegeflügels

Impfungen

  • Impfplan für Rassegeflügel
  • Kokzidiose - Impfung des Rassegeflügels

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 0 Gäste online.

Twitter Updates

Follow us on twitter

Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2012

Verfasst von admin am 26. August 2012 - 20:40

 Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 22.-24.06.2012

 

Leider gingen die schönen Tage in Vilmnitz auf Rügen viel zu schnell vorüber. Ei großes Dankeschön an die Organisatoren Jürgen Petersen und seine Heidi. Mit Kaffee und Kuchen wurden die Teilnehmer des Sommertreffen bei unseren Gastgebern empfangen. Erinnerungen wurden ausgetauscht und es wurde gefachsimpelt. Am Abend ging es nach Lauterbach ins Hafenhotel wo die Quartiere bezogen wurden. Nach einem gemeinsamen Abendessen mit anschließender gemütlicher Runde ging der Tag zu Ende. Die Fans unter uns konnten auch einen Blick auf auf das EM-Fußballspiel werfen.

Der 2. Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, danach Aufbruch nach Saßnitz zu einer sehr schönen Dampferfahrt. Bei herrlichem Wetter wurde diese Fahrt genossen. An Land ging es zum Fischbrötchenessen und jeder konnte seinen Appetit stillen. Ein Spaziergang am Straßnitzer Strand beschloss diesen schönen Vormittag.

Um 18 Uhr Treffpunkt Hafenhotel , auf nach Ralswick zu Störtebecker. Es war ein Ereignis diese Veranstaltung zu erleben. Menschen über Menschen – ca. 9000 füllten das Freilufttheater, dazu ein Wettergott, der mitspielte.

Die Vorstellung war hervorragend, es war die Premiere der Saison und gleichzeitig der 20. Jahrestag dieses Theaters. Zum Abschluss ein Höhenfeuerwerk der Sonderklasse.

Gegen 23.15 Uhr ging es zurück ins Hafenhotel und da fand die Auswertung des Tages ziemlich lange statt.

Am Sonntag Vormittag fuhren unsere Frauen bei Regenwetter zum Erdbeerhof. Ein originelles Einkaufszentrum wo sich alles um die Erdbeere sowie um diverse andere Produkte drehte.

 

 

 

Versammlung

 

Pünktlich um 10 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Lothar Frost die Jahreshauptversammlung. Als erstes bedankte er sich im Namen aller bei Zuchtfreund Petersen für die sehr gute Organisation.

Über die Schwierigkeiten bei der letzten Leipzigschau mit dem Einsatz von Sonderrichtern berichtete unser 1. Vorsitzender ausführlich. Warum geht es in Hannover, da ist die Zusammenarbeit vorbildlich.

Unser Ehrenvorsitzender Heinrich Lefeld wurde zum Ehrenmitglied des VHGW ernannt. Herzlichen Glückwunsch!

Der WGH hat eine neue rote Liste erarbeitet und dabei besonders die alten Rassen berücksichtigt. Die geforderten Zuarbeiten wurden vom 1. Vorsitzenden pünktlich erledigt. Das große Hauptziel für 2013 ist das 100 jährige Jubiläum unseres SV. Hier sollten sich alle Mitglieder angesprochen fühlen sich an der Jubiläumsschau zu beteiligen. Gesetztes Ziel: 100 Tiere in Aschersleben.

Der Kassierer gab einen ausführlichen Bericht über den Kassenbestand unseres SV und es konnte eine positive Bilanz gezogen werden. Die Zuchtfreunde Steuve und Böhme überprüften die Unterlagen des Kassierers. Sie stellten eine eine einwandfreie Führung der Unterlagen fest. Zuchtfreund Steuve dankte im Namen aller dem Kassierer und beantragte die Entlastung für Kassierer und Vorstand. Dies wurde von den Mitgliedern erteilt.

Zum Punkt Aussprache wurde noch einmal über die Qualität unserer Tiere ausreichend diskutiert. Im allgemeinen sind Fortschritte erzielt, aber es gibt noch Punkte die verbessert werden sollten – zum Beispiel 1,0 auf Köpfe achten, Brustbereich bessere Streifung.

Auf den Schauen 2012 gab es keine b und u, sowie keine unerlaubte Handlungen, dies ist auch ein Erfolg.

 

 

Zur Wahl:

 

Der 2. Vorsitzende wurde bereits im vergangenem Jahr gewählt und Zuchtfreund Wendt wurde noch einmal bestätigt.

Zur 1. Schriftführerin wurde Tanja Meier einstimmig gewählt. Zuchtfreund Böckel gab das Amt nach vielen Jahren und aus Altersgründen ab. Zum 2. Schriftführer und 1. Beisitzer wurde Siegfried Böckel einstimmig gewählt.

 

Das Sommertreffen und JHV 2013 findet bei Tanja und Wolfgang Meier in Rahden bei Minden vom 14.-16. Juni statt.

 

 

Schauen 2012 und 2013

 

SS in Hannover vom 20.-21.10.2012 – Preisrichter Kühlhorn

 

HSS Europaschau Leipzig vom 07.-09.2012 – Preisrichter Ostheim.

Einlieferung bereits am Dienstag, den 04.12.2012.

 

HSS Aschersleben vom 23.-24.11.2013

Einliefern 22.11.2013. Jeder Aussteller erhält einen Ehrenteller

SV schwarz und SV seltenfarbige beteiligen sich an der HSS.

 

Die Leistungspreise für 2011:

 

Den Leistungspreis in Hannover errang mit 382 Punkten Wolfgang Dubrau und er wurde Deutscher Meister.

Den 1. Preis in Leipzig errang Wolfgang Dubrau mit 382 Punkten.

Den Ehrenpreis erhielt Günter Böhme mit 379 Punkten.

 

Allen Erringern Herzlichen Glückwunsch!

 

Ein Dankeschön an Wolfgang Dubrau und Dieter Wendt, die je einen Wimpel stifteten.

Entschuldigt waren Günter Richter und Tanja und Wolfgang Meier.

 

Punkt 12 Uhr schloss der 1. Vorsitzende die Versammlung und wünschte allen eine gute Heimfahrt.

 

Bis 2013!!!

Siegfried Böckel

 

 

  • Druckoptimierte Version

Stand: 09. April 2014

RoopleTheme